Naturland und LBV stellen gemeinsamen "Leitfaden Biodiversität" vor
Die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft ist das gemeinsame Ziel von Naturland und dem Naturschutzverband LBV. Im Rahmen ihrer 2019 geschlossenen Partnerschaft haben die beiden Verbände gemeinsam den „Leitfaden Biodiversität auf Naturland Betrieben“ entwickelt. Das mehr als 80 Seiten starke Handbuch vereint das Praxiswissen von Öko-Landbau und Naturschutz.
Bei einem Pressetermin auf dem Naturland Betrieb Schloss Gut Obbach in Unterfranken werden Naturland Präsident Hubert Heigl und LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer den Leitfaden Biodiversität vorstellen. Gemeinsam mit Autor:innen des Leitfadens werden sie erläutern, wie der Leitfaden die Betriebe dabei unterstützt, durch konkrete und standortangepasste Maßnahmen einen effektiven Mehrwert für die Artenvielfalt zu erzielen.
Attraktive Motive für die Bildberichterstattung wird insbesondere die Betriebsführung durch das Schloss Gut Obbach bieten. Dabei wird Betriebsleiterin Petra Sandjohann anhand konkreter Beispiele zeigen, wie erfolgreiche Biodiversitätsförderung in der Praxis aussieht. Der Naturland Betrieb gehört zum Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau des Bundeslandwirtschaftsministeriums und wurde 2020 mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Zeit:
Montag, 11. April 2022, 11:00 Uhr
Ablauf:
· 11.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
· 11.15 Uhr: Vorstellung des Leitfadens
· anschließend Gelegenheit für Fragen
· 11.45 Uhr: Betriebsführung: Artenschutz auf dem Naturland Betrieb Schloss Gut Obbach, Schwerpunkt Hofstelle, Streuobstwiese, Heckenpflanzung
· 12.30 Uhr: Betriebsführung zweiter Teil: Fahrt mit dem Pkw zu einem naheliegenden Acker mit Feldfrüchten und Kleegras; dort weitere Gelegenheiten für Bilder
Ansprechpersonen:
· Hubert Heigl, Naturland Präsident
· Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender
· Petra Sandjohann, Betriebsleiterin Schloss Gut Obbach
· Matthias Luy, LBV-Landwirtschaftsreferent
· Carolin Pieringer, Beratung für Naturland
· Stefan Veeh, Beratung für Naturland
Anmeldung und Rückfragen:
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte wenden Sie sich an:
· Naturland Pressesprecher: Markus Fadl, E-Mail: m.fadl(at)naturland.de, Tel: 089 898082-300
· LBV-Pressestelle: Stefanie Bernhardt, E-Mail: presse(at)lbv.de, Tel.: 09174/4775-7184
Hintergrund
Der Verlust der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dieser Herausforderung muss sich ganz besonders die Landwirtschaft stellen. Denn wie wir unsere Felder und Wiesen bewirtschaften, hat ganz erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität. Eine Schlüsselstellung kommt dabei dem Öko-Landbau zu.
Naturland Betriebe schaffen mit ihrer grundsätzlich umweltschonenderen Wirtschaftsweise ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide die Grundlage für Schutz und Rückkehr der Artenvielfalt in unsere Kulturlandschaften. Der Leitfaden Biodiversität soll den Betrieben dabei helfen, darüber hinaus konkrete Maßnahmen zu finden, die auf ihrem jeweiligen Standort einen effektiven Mehrwert für die Artenvielfalt bringen und dabei gut in den Betriebsablauf integriert werden können.
Nach einleitenden Informationen zur Vielfalt auf dem Acker sowie dem Prinzip der abgestuften Grünlandnutzung werden die eigentlichen Biodiversitätsmaßnahmen in den vier zentralen Kapiteln „Biotopverbund“, „Acker“, „Grünland“ und „Hofstelle“ vorgestellt. Dabei steht der konkrete Praxisbezug immer im Mittelpunkt: von der Wahl geeigneter Standorte, über detaillierte Umsetzungstipps, bis zur Abwägung von Vor- und Nachteilen einzelner Maßnahmen. Weitere Maßnahmenkataloge zu Wein, Obst und Gemüse sind geplant.
Der Leitfaden zum Download: https://bit.ly/Leitfaden_Biodiversität
Naturland und LBV – Gemeinsam für mehr Biodiversität
Naturland und LBV arbeiten seit 2019 eng zusammen zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Initialzündung für die Partnerschaft war das gemeinsame Engagement für das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern. Es folgte 2020 eine gemeinsame Unterschriftenkampagne zur Reform der europäischen Agrarförderung.
Neben diesem politischen Engagement arbeiten die beiden Verbände mit der Entwicklung des Leitfadens Biodiversität, dessen erster Teil nun veröffentlicht wird, am Aufbau einer Biodiversitätsberatung für die über 4.500 Naturland Betriebe in Deutschland. Insgesamt ist Naturland mit mehr als 140.000 Bäuerinnen und Bauern der größte Öko-Verband weltweit. Der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.) ist der älteste Naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit 111 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit 110.000 Unterstützer:innen schützt der LBV die biologische Vielfalt vor Ort.