Veranstaltungskalender
21.06.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
22.06.2022 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Referentin: Melanie Mangold
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
22.06.2022
Weitere Informationen finden Sie im InfoAgrar online, oder im Heft Ausgabe 06/2022 auf den Seiten 22-23.
23.06.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Antje Omert (Diplom- Ökotrophologin)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
23.06.2022 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Landwirt/-innen und Küchenverantwortliche im Raum Schweinfurt vernetzen sich
Bei einer Exkursion am Do., 23.6.2022 von 14 – 17 Uhr auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schloss Gut Obbach geben Petra Sandjohann und Bernhard Schreyer Einblick in die ökologische Wirtschaftsweise. In einem anschließenden Workshop soll der Fokus auf gegenseitige Einblicke und Vernetzung der regionalen Bio-Landwirtschaft mit Großküchen liegen. Bei bioregionalen Kostproben bleibt Zeit für weiteren Austausch.
Eingeladen sind Verpflegungsverantwortliche und Bio-Landwirt/-innen (bzw. Verarbeiter/-innen) aus dem Raum Schweinfurt. Anmeldung bis zum 20. Juni 2022 unter: https://www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal („Termine“). Weitere Infos beim Projektmanagement der Öko-Modellregion Oberes Werntal, Anja Scheurich: 09726 9067-24, oekomodellregion(at)oberes-werntal.org.
24.06.2022 | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
24.06.2022 | 11:45 Uhr - 13:45 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
26.06.2022
Weitere Informationen erhalten Sie online im InfoAgrar, oder im Heft Ausgabe 06/2022 auf den Seiten 24-25.
27.06.2022 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Referentin: Melanie Weber, Diätassistentin
Termin: 27.06. + 04.07.2022 17:00 – 18:30 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.'
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
28.06.2022
Weitere Informationen unter InfoAgar Online, oder in der Heftausgabe 06/2022 auf Seite 10.
07.07.2022 - 14.07.2022
Referentin: Antje Omert, Dipl. Oec, Uni.
Termin: 07.07. und 14.07.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
07.07.2022
Wir suchen interessierte Referentinnen „Ernährung und Hauswirtschaft“ für den Einsatz in Programmen der Ernährung (z.B. „Wissen wie’s wächst“ und „Lebensmittelfreunde“ an Grundschulen) und/oder Hauswirtschaft (z.B. KonsUmwelt – nachhaltig Handeln im Haushalt).
Für weitere Informationen und eine Vorstellung der Angebote sowie ein Austausch zum Thema ist ein Termin am AELF Bad Neustadt geplant.
Dieser findet am 07. Juli um 15:00 Uhr in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim statt.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 29.6. bei poststelle(at)aelf-nes.bayern.de bzw. 097771/61020.
Wer bislang keine Qualifizierung zur „Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung“ besucht hat, kann ebenfalls gerne teilnehmen und bekommt Informationen zur Grundlagen-Fortbildung zur Referentin.
Das AELF Bad Neustadt plant im Januar 2023 diese Qualifizierung durchzuführen.
09.07.2022
(mit Kindern von 2 bis 3 Jahren)
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Frühstückskomponenten zusammen mit den Kindern fördert die Lust am Tun und schmeckt in der Gemeinschaft viel besser!
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
11.07.2022
Referentin: Anne-Katrin Hein, Bachelor of Science Ernährung und Versorgungsmanagement
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
12.07.2022
Referentin: Antje Omert, Dipl. oec.(Uni)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
16.09.2022 | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Beim Kochkurs mit Hülsenfrüchteexpertin Cecilia Antoni bereiten wir gemeinsam leckere Gerichte aus heimischen Bio-Hülsenfrüchten zu. Lasst Euch überraschen!
Teilnahmebeitrag 20,- €, Anmeldung unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24, weitere Informationen unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/termine
25.09.2022
Bei einer Radtour durchs Obere Werntal kann man allerlei über den Ökolandbau und wertvolle regionale Bio-Erzeugnisse erfahren. Stationen: Bio-Bauernhof Fam. Markert (Hambach), Milchtankstelle Fam. Göbel (Maibach), Nussquelle Fam. Kimmel (Pfersdorf), Bio-Ziegenhof Fam. Kuhn (Oerlenbach), Happentalerhof Fam. Dömling (Rannungen), Brönnhof/Angusrinder Fam. Ort (Brönnhof). Als Abschluss Einkehr Hühnernest Hambach, Genuss von Fleisch vom Bio-Angusrind (Brönnhof). Tourlänge ca. 30km. Anmeldung erforderlich unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24.
26.09.2022 - 02.10.2022
Mo., 26. September - So., 2. Oktober 2022
Eine Woche lang nur bio-regionale Verpflegung! Die Herausforderung ist, eine Woche lang nur das zu essen, was maximal 50 km vom eigenen Wohnort angebaut oder hergestellt wird: Aus Bio-Landwirtschaft, wenn möglich! Seid dabei, teilt Eure Erfahrungen mit uns auf Instagram (obereswerntal), nehmt am Rezeptwettbewerb teil und gewinnt einen Bio-Einkaufsgutschein: Unter www.regiopluschallenge.com gibt’s hilfreiche Tipps, regionale Aktionen und Rezeptideen.
01.10.2022
Am WELTKiND-Tag möchte der neue Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro in Werneck einen ganzen Tag lang gemeinsam mit Euch feiern. Mit bioregionalen Köstlichkeiten, Live-Musik, Infoständen und Vorträgen von den Bio-Produzent-/innen sowie rund um das Thema Nachhaltigkeit. Lasst Euch überraschen und kommt vorbei! Weitere Infos unter www.weltkind.bio
08.10.2022
Auf den Bio-Streuobstwiesen des Siebenäckerhofes bei Benedikt Böhm und Eva Schmidt lesen wir gemeinsam Äpfel zusammen und zaubern daraus leckeres Apfelmus und Marmeladen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 5 Jahren (gerne auch in Begleitung der Eltern). Bitte Handschuhe und leere Einmachgläser mitbringen. Anmeldung erforderlich unter: Benedikt Böhm und Eva Schmidt, 0151 22556686 oder info@siebenaeckerhof.de
10.11.2022
ist ein weiteres Angebot an Landwirte und Landwirtinnen, sich auf Hilfe einzulassen.
berichten ein betroffener Landwirt und eine Bäuerin, welche Vorboten eines Zusammenbruches sie (nicht) spürten und welche Auswege aus der jeweiligen Krisen-Situation für sie möglich waren.
Als online-Seminar wird das Treffen überregional stattfinden und kostenlos sein.
Interessierte/Betroffene können sich online anmelden und werden anonym behandelt. (kein öffentlicher Chat möglich). Fragen werden anonymisiert beantwortet. Anmeldeadresse: Ländliche Familienberatung Würzburg, Ottostraße 1, 97070 Würzburg, Telefon: 0931 / 386-63725, Mail: info@lfb-wuerzburg.de