Veranstaltungskalender
03.02.2022
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Online-Informationsveranstaltung „Aufbau klimastabiler Wälder und Schlüsselfaktor Jagd“
am Donnerstag, den 03.02.2022
um 19.00 Uhr.
Als Referenten für diesen Vortrag konnten wir Johann Koch, Referent am BBV-Generalsekretariat in München gewinnen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Folgen des Klimawandels für unsere Wälder und Waldbesitzerfamilien sowie die Rolle der Jagd beim Aufbau klimastabiler Mischwälder.
Das Wichtigste im Überblick:
- Fakt 1 Die riesigen Schäden der letzten Jahre in unseren Wäldern durch Stürme, Dürren und Schädlinge zeigen, dass unsere Waldbesitzer keine Alternative zum Aufbau von klimastabilen Mischwäldern mit standortgemäßen Baumarten haben.
- Fakt 2 Tragbare Wildbestände spielen beim Aufbau klimastabiler Mischwälder eine Schlüsselrolle.
- Fakt 3 In der Hälfte der Jagdreviere verhindert zu hoher Wildverbiss das Aufwachsen eines zukunftsfähigen Klimawaldes. In 23% der Reviere ist dies bereits seit 2009 der Fall.
- Fakt 4 Jagdbehörden, Jagdvorstände und Jäger sind bei der 2022 bevorstehenden Abschussplanung mehr denn je gefordert, gesetzeskonforme Abschusspläne aufzustellen, die ein Aufwachsen klimastabiler Wälder ohne teure und aufwändige Schutzmaßnahmen ermöglichen.
Der Klimawandel bedroht die bayerischen Wälder zunehmend in ihrer Existenz. Vertraute und viel geschätzte Waldlandschaften drohen verloren zu gehen. Deshalb brauchen unsere Wälder und unsere Waldbesitzer zum Schutz vor den Klimafolgen umfassende Unterstützung.
Aufgrund des Einsatzes des Bayerischen Bauernverbandes und seiner Partnerverbände hat die Bayerische Staatsregierung umfangreiche Hilfen beschlossen. Nach rund 80 Mio. Euro will die Staatsregierung, vorbehaltlich der Zustimmung des Bayerischen Landtags, für das Jahr 2022 insgesamt die Rekordsumme von 96 Mio. € bereitstellen. Zusätzlich konnten auf Bundesebene weitere wichtige Finanzhilfen durch die Bundesregierung erreicht werden.
Anmeldung:
Anmelden können Sie sich zur Veranstaltung über folgenden Link: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=910013 – gerne können Sie sich auch telefonisch oder Mail an der BBV-Geschäftsstelle anmelden.
Den Zugangslink zur Videokonferenz erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah vor Beginn der Veranstaltung von uns zugemailt.
09.02.2022
Aktuelle Milchthemen
Milchpolitische Themen, Marktanforderungen, Haltungskennzeichnng Sie erhalten Informationen über aktuelle Herausforderungen und politisch diskutierte Themen.
Referent/in:
Frau Charlotte Hörner (Bayerischer Bauernverband)
Qualifikation: Fachbereich Erzeugung und Vermarktung
08.03.2022 | 11:30 Uhr - 13:15 Uhr
Der Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. bietet eine neue Schulung an, bei der Weidetierhalter von ihren Erfahrungen mit dem Einsatz von automatisierten Zaunüberwachungssystemen berichten.
Die Veranstaltungen finden online statt und sind kostenfrei. Ausführlichere Informationen zu den Schulungen und die Anmeldemaske finden Sie unter https://www.herdenschutz.dvl.org/veranstaltungen.
Weitere Informationen finden Sie online unter InfoAgrar aktuell, oder im InfoAgrar Heft 03/2022 auf Seite 8.
10.03.2022
Das Sachgebiet überregionale Aufgaben zur Nutztierhaltung am AELF Kitzingen-Würzburg lädt am Donnerstag dem 10. März 2022, ab 9:30Uhr zum Unterfränkischen Milchviehhaltertag ein.
Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter InfoAgrar Aktuell oder im InfoAgrar Heft 03/2022 auf Seite 8.
12.03.2022 | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
15.03.2022 | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Ober- und Unterfranken veranstalten gemeinsam die Qualifizierung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof".
Anmeldung unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Weitere Informationen erhalten Sie online unter InfoAgrar online oder im InfoAgrar Heft 3/2022 auf den Seiten 18-19.
21.03.2022 | 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Ober- und Unterfranken veranstalten gemeinsam die Qualifizierung "Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof".
Anmeldung unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste
Weitere Informationen erhalten Sie online unter InfoAgrar online oder im InfoAgrar Heft 3/2022 auf den Seiten 18-19.
25.03.2022 | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
25.03.2022 | 11:45 Uhr - 13:45 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
05.04.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
06.04.2022 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Referentin: Melanie Mangold, Fachberaterin für Säuglings- u. Kinderernährung (UGB)
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
07.04.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Antje Omert, Dipl. Oec, Uni.
(bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
11.04.2022 - 12.04.2022 | 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Weitere Informationen und das vollständige Programm unter:
https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/oekolandbau-neue-wege-direktvermarktung-2022-04
Nachmeldung und Warteliste sind bei Verfügbarkeit auch über den 28.02. hinaus möglich. Wenden Sie sich hierzu an maike.hamacher(at)rhoen-grabfeld.de, 09771 94691.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter InfoAgrar Aktuell oder im InfoAgrar Heft 03/2022 auf Seite 22.
11.04.2022
Die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft ist das gemeinsame Ziel von Naturland und dem Naturschutzverband LBV. Im Rahmen ihrer 2019 geschlossenen Partnerschaft haben die beiden Verbände gemeinsam den „Leitfaden Biodiversität auf Naturland Betrieben“ entwickelt. Das mehr als 80 Seiten starke Handbuch vereint das Praxiswissen von Öko-Landbau und Naturschutz.
Bei einem Pressetermin auf dem Naturland Betrieb Schloss Gut Obbach in Unterfranken werden Naturland Präsident Hubert Heigl und LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer den Leitfaden Biodiversität vorstellen. Gemeinsam mit Autor:innen des Leitfadens werden sie erläutern, wie der Leitfaden die Betriebe dabei unterstützt, durch konkrete und standortangepasste Maßnahmen einen effektiven Mehrwert für die Artenvielfalt zu erzielen.
Attraktive Motive für die Bildberichterstattung wird insbesondere die Betriebsführung durch das Schloss Gut Obbach bieten. Dabei wird Betriebsleiterin Petra Sandjohann anhand konkreter Beispiele zeigen, wie erfolgreiche Biodiversitätsförderung in der Praxis aussieht. Der Naturland Betrieb gehört zum Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau des Bundeslandwirtschaftsministeriums und wurde 2020 mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Zeit:
Montag, 11. April 2022, 11:00 Uhr
Ablauf:
· 11.00 Uhr: Begrüßung und Einleitung
· 11.15 Uhr: Vorstellung des Leitfadens
· anschließend Gelegenheit für Fragen
· 11.45 Uhr: Betriebsführung: Artenschutz auf dem Naturland Betrieb Schloss Gut Obbach, Schwerpunkt Hofstelle, Streuobstwiese, Heckenpflanzung
· 12.30 Uhr: Betriebsführung zweiter Teil: Fahrt mit dem Pkw zu einem naheliegenden Acker mit Feldfrüchten und Kleegras; dort weitere Gelegenheiten für Bilder
Ansprechpersonen:
· Hubert Heigl, Naturland Präsident
· Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender
· Petra Sandjohann, Betriebsleiterin Schloss Gut Obbach
· Matthias Luy, LBV-Landwirtschaftsreferent
· Carolin Pieringer, Beratung für Naturland
· Stefan Veeh, Beratung für Naturland
Anmeldung und Rückfragen:
Um Anmeldung wird gebeten. Bitte wenden Sie sich an:
· Naturland Pressesprecher: Markus Fadl, E-Mail: m.fadl(at)naturland.de, Tel: 089 898082-300
· LBV-Pressestelle: Stefanie Bernhardt, E-Mail: presse(at)lbv.de, Tel.: 09174/4775-7184
Hintergrund
Der Verlust der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dieser Herausforderung muss sich ganz besonders die Landwirtschaft stellen. Denn wie wir unsere Felder und Wiesen bewirtschaften, hat ganz erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität. Eine Schlüsselstellung kommt dabei dem Öko-Landbau zu.
Naturland Betriebe schaffen mit ihrer grundsätzlich umweltschonenderen Wirtschaftsweise ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide die Grundlage für Schutz und Rückkehr der Artenvielfalt in unsere Kulturlandschaften. Der Leitfaden Biodiversität soll den Betrieben dabei helfen, darüber hinaus konkrete Maßnahmen zu finden, die auf ihrem jeweiligen Standort einen effektiven Mehrwert für die Artenvielfalt bringen und dabei gut in den Betriebsablauf integriert werden können.
Nach einleitenden Informationen zur Vielfalt auf dem Acker sowie dem Prinzip der abgestuften Grünlandnutzung werden die eigentlichen Biodiversitätsmaßnahmen in den vier zentralen Kapiteln „Biotopverbund“, „Acker“, „Grünland“ und „Hofstelle“ vorgestellt. Dabei steht der konkrete Praxisbezug immer im Mittelpunkt: von der Wahl geeigneter Standorte, über detaillierte Umsetzungstipps, bis zur Abwägung von Vor- und Nachteilen einzelner Maßnahmen. Weitere Maßnahmenkataloge zu Wein, Obst und Gemüse sind geplant.
Der Leitfaden zum Download:https://bit.ly/Leitfaden_Biodiversität
Naturland und LBV – Gemeinsam für mehr Biodiversität
Naturland und LBV arbeiten seit 2019 eng zusammen zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Initialzündung für die Partnerschaft war das gemeinsame Engagement für das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern. Es folgte 2020 eine gemeinsame Unterschriftenkampagne zur Reform der europäischen Agrarförderung.
Neben diesem politischen Engagement arbeiten die beiden Verbände mit der Entwicklung des Leitfadens Biodiversität, dessen erster Teil nun veröffentlicht wird, am Aufbau einer Biodiversitätsberatung für die über 4.500 Naturland Betriebe in Deutschland. Insgesamt ist Naturland mit mehr als 140.000 Bäuerinnen und Bauern der größte Öko-Verband weltweit. Der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.) ist der älteste Naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit 111 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit 110.000 Unterstützer:innen schützt der LBV die biologische Vielfalt vor Ort.
25.04.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Melanie Weber, Diätassistentin
Termin: 25.04. + 02.05.2022 10:00 – 11:30 Uhr
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
26.04.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Bewegungsspaß für Babys von 2 – 6 Monaten
Referentin: Dorothee Bischof
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
27.04.2022 - 28.04.2022
Veranstaltungsorte sind
am 27. April 2022, das Kloster Himmelpforten Mainaustraße 42, 97082 Würzburg
am 28. April 2022, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Das vollständige Programm finden Sie auf der Homepage des Staatsministeriums unter folgendem Link:
http://www.stmelf.bayern.de/FachtagungErlA
Anmeldung bis spätestens 25. März 2022 online über:
www.diva.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie Online unter InfoAgrar Aktuell oder im InfoAgrar Heft 3/2022 auf Seite 11-13.
29.04.2022 | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
29.04.2022
Stillen oder Flasche – die beste Milch für Babys
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
Termin: 29.04.2022, 11.45 – 13.45 Uhr
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
30.04.2022 | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Kochen mit Kindern von 2,5 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
12.05.2022
auf dem Bio-Spargelhof Braun / Garstadt
für Genuss- und Landwirtschaftsinteressierte
Bitte bis Mittwoch, 11. Mai 2022
bei der Öko-Modellregion OberesWerntal:
Projektmanagerin Anja Scheurich, oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24.
Die Teilnahme ist kostenlos.
ANMELDUNG ERFORDERLICH
Bei einer Felderwanderung geben Landwirt Armin Braun und Naturland-Berater Udo Rumpel Einblicke in den Bio-Anbau vonSpargel, Tafeltrauben und Erdbeeren.
Ausklang bei Bio-Erdbeeren und Getränken am Hof.
Dazwischen ist genügend Zeit für Austausch: Die Strecken zwischenden Feldstücken werden jeweils zu Fuß zurückgelegt (gesamt etwa 5km,teilweise mit Steigung). Bitte angeeignete Kleidung und ggf.Trinkflasche denken.
16.05.2022 | 13:00 Uhr - 16:15 Uhr
Weitere Informationen im InfoAgrar Heft 05/2022 online oder Heft auf Seite 14/15.
Anmeldungen bei Frau Lisa Lang am AELF Bad Neustadt a.d. Saale
Tel: 09771 6102 2219
E-Mail: lisa.lang@aelf-ns.bayern.de
19.05.2022 | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Kochen mit Kindern von 2,5 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
23.05.2022 - 24.05.2022
Zwei-Tages-Seminar: Fruchtbare Böden aufbauen und erhalten
Beginn: Montag, 23.05.2022 um 09.30 Uhr
Ende: Dienstag, 24.05.2022 um 16.00 Uhr
Bodenaufbau, Humusanreicherung und Bodenfruchtbarkeit. Was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten? Wie können Sie diese aktiv in Ihrem Betrieb fördern?
In einem zwei-tägigen Betriebsentwicklungsseminar werden Ihnen praktische Ansätze hierzu gezeigt. Sie lernen den Boden als lebendigen Organismus kennen. Mit diesem Wissen können Sie Ihre Böden und damit Ihren gesamten Betrieb langfristig gesund erhalten. Zielgruppe der Veranstaltung sind Praktikerinnen und Praktiker.
Die Theorieeinheiten werden im Kolping-Hotel in Schweinfurt abgehalten, die Praxiseinheiten auf zwei Exkursionsbetrieben rund um Schweinfurt (Gut Dächheim, Waigolshausen und Betrieb Markus Lenhart, Unterschwappach). Dr. Wilfried Hartl (Bioforschung Austria) sowie Sepp Braun (Bioland Stiftung) werden die Veranstaltung als Referenten begleiten.
Die Kosten von ca. 170,00 € beinhalten die Vollverpflegung für beide Tage bei einer Übernachtung im EZ. Für Tagesgäste (ohne Übernachtung) betragen die Kosten ca. 95,00 € inkl. Abendessen. Sonstige Gebühren fallen nicht an.
Anmeldung bis 20.04.2022 unter www.akademie.fibl.org/event/146. Weitere Infos bei Anja Scheurich, Öko-Modellregion Oberes Werntal (oekomodellregion(at)oberes-werntal.org, 09726 9067-24
Die Veranstaltung wird organisiert von der FiBL Projekte GmbH in Kooperation mit der Öko-Modellregion Oberes Werntal und dem Netzwerk Wir gestalten Heimat e.V.
28.05.2022 | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
28.05.2022 | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie oder www.weiterbildung.bayern.de
02.06.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Antje Omert (Diplom- Ökotrophologin)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
03.06.2022
Weitere Informationen im InfoAgrar 05/2022 Heft online oder auf Seite 10.
Ab Mitte Mai auch auf der Homepage des AELF NES www.aelf-ns.bayern.de
05.06.2022 | 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Weitere Informationen unter InfoAgrar online oder in der Heftausgabe 06/2022 auf den Seiten: 6-8
21.06.2022 | 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Kochen mit Kindern von 2 – 3 Jahren
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
22.06.2022 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Referentin: Melanie Mangold
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
22.06.2022
Weitere Informationen finden Sie im InfoAgrar online, oder im Heft Ausgabe 06/2022 auf den Seiten 22-23.
23.06.2022 | 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Antje Omert (Diplom- Ökotrophologin)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
23.06.2022 | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Landwirt/-innen und Küchenverantwortliche im Raum Schweinfurt vernetzen sich
Bei einer Exkursion am Do., 23.6.2022 von 14 – 17 Uhr auf dem Landwirtschaftsbetrieb Schloss Gut Obbach geben Petra Sandjohann und Bernhard Schreyer Einblick in die ökologische Wirtschaftsweise. In einem anschließenden Workshop soll der Fokus auf gegenseitige Einblicke und Vernetzung der regionalen Bio-Landwirtschaft mit Großküchen liegen. Bei bioregionalen Kostproben bleibt Zeit für weiteren Austausch.
Eingeladen sind Verpflegungsverantwortliche und Bio-Landwirt/-innen (bzw. Verarbeiter/-innen) aus dem Raum Schweinfurt. Anmeldung bis zum 20. Juni 2022 unter: https://www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal („Termine“). Weitere Infos beim Projektmanagement der Öko-Modellregion Oberes Werntal, Anja Scheurich: 09726 9067-24, oekomodellregion(at)oberes-werntal.org.
24.06.2022 | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
(Bei Bedarf Online-Veranstaltung)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
24.06.2022 | 11:45 Uhr - 13:45 Uhr
Referentin: Sigrid Gerlach, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
26.06.2022
Weitere Informationen erhalten Sie online im InfoAgrar, oder im Heft Ausgabe 06/2022 auf den Seiten 24-25.
27.06.2022 | 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Referentin: Melanie Weber, Diätassistentin
Termin: 27.06. + 04.07.2022 17:00 – 18:30 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen kurzfristig online stattfinden.'
Es gelten die allgemein gültigen Hygieneregelungen und die Standards am Veranstaltungsort.
Weitere aktuelle Informationen und Anmeldung
unter:www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
28.06.2022
Weitere Informationen unter InfoAgar Online, oder in der Heftausgabe 06/2022 auf Seite 10.
07.07.2022 - 14.07.2022
Referentin: Antje Omert, Dipl. Oec, Uni.
Termin: 07.07. und 14.07.2022, 10:00 – 11:00 Uhr
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
07.07.2022
Wir suchen interessierte Referentinnen „Ernährung und Hauswirtschaft“ für den Einsatz in Programmen der Ernährung (z.B. „Wissen wie’s wächst“ und „Lebensmittelfreunde“ an Grundschulen) und/oder Hauswirtschaft (z.B. KonsUmwelt – nachhaltig Handeln im Haushalt).
Für weitere Informationen und eine Vorstellung der Angebote sowie ein Austausch zum Thema ist ein Termin am AELF Bad Neustadt geplant.
Dieser findet am 07. Juli um 15:00 Uhr in der Hauswirtschaftsschule Bischofsheim statt.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bis zum 29.6. bei poststelle(at)aelf-nes.bayern.de bzw. 097771/61020.
Wer bislang keine Qualifizierung zur „Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung“ besucht hat, kann ebenfalls gerne teilnehmen und bekommt Informationen zur Grundlagen-Fortbildung zur Referentin.
Das AELF Bad Neustadt plant im Januar 2023 diese Qualifizierung durchzuführen.
09.07.2022
(mit Kindern von 2 bis 3 Jahren)
Gemeinsames Zubereiten verschiedener Frühstückskomponenten zusammen mit den Kindern fördert die Lust am Tun und schmeckt in der Gemeinschaft viel besser!
Referentin: Martina Edelmann, Diätassistentin
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
11.07.2022
Referentin: Anne-Katrin Hein, Bachelor of Science Ernährung und Versorgungsmanagement
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
12.07.2022
Referentin: Antje Omert, Dipl. oec.(Uni)
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei!
Je nach Pandemie-Lage, werden Veranstaltungen online stattfinden bzw. auch kurzfristig ausfallen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.aelf-ns.bayern.de/ernaehrung/familie
oder www.weiterbildung.bayern.de
16.09.2022 | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Beim Kochkurs mit Hülsenfrüchteexpertin Cecilia Antoni bereiten wir gemeinsam leckere Gerichte aus heimischen Bio-Hülsenfrüchten zu. Lasst Euch überraschen!
Teilnahmebeitrag 20,- €, Anmeldung unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24, weitere Informationen unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal/termine
25.09.2022
Bei einer Radtour durchs Obere Werntal kann man allerlei über den Ökolandbau und wertvolle regionale Bio-Erzeugnisse erfahren. Stationen: Bio-Bauernhof Fam. Markert (Hambach), Milchtankstelle Fam. Göbel (Maibach), Nussquelle Fam. Kimmel (Pfersdorf), Bio-Ziegenhof Fam. Kuhn (Oerlenbach), Happentalerhof Fam. Dömling (Rannungen), Brönnhof/Angusrinder Fam. Ort (Brönnhof). Als Abschluss Einkehr Hühnernest Hambach, Genuss von Fleisch vom Bio-Angusrind (Brönnhof). Tourlänge ca. 30km. Anmeldung erforderlich unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24.
26.09.2022 - 02.10.2022
Mo., 26. September - So., 2. Oktober 2022
Eine Woche lang nur bio-regionale Verpflegung! Die Herausforderung ist, eine Woche lang nur das zu essen, was maximal 50 km vom eigenen Wohnort angebaut oder hergestellt wird: Aus Bio-Landwirtschaft, wenn möglich! Seid dabei, teilt Eure Erfahrungen mit uns auf Instagram (obereswerntal), nehmt am Rezeptwettbewerb teil und gewinnt einen Bio-Einkaufsgutschein: Unter www.regiopluschallenge.com gibt’s hilfreiche Tipps, regionale Aktionen und Rezeptideen.
01.10.2022
Am WELTKiND-Tag möchte der neue Unverpacktladen mit Secondhand und Bistro in Werneck einen ganzen Tag lang gemeinsam mit Euch feiern. Mit bioregionalen Köstlichkeiten, Live-Musik, Infoständen und Vorträgen von den Bio-Produzent-/innen sowie rund um das Thema Nachhaltigkeit. Lasst Euch überraschen und kommt vorbei! Weitere Infos unter www.weltkind.bio
08.10.2022
Auf den Bio-Streuobstwiesen des Siebenäckerhofes bei Benedikt Böhm und Eva Schmidt lesen wir gemeinsam Äpfel zusammen und zaubern daraus leckeres Apfelmus und Marmeladen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab 5 Jahren (gerne auch in Begleitung der Eltern). Bitte Handschuhe und leere Einmachgläser mitbringen. Anmeldung erforderlich unter: Benedikt Böhm und Eva Schmidt, 0151 22556686 oder info@siebenaeckerhof.de
10.11.2022
ist ein weiteres Angebot an Landwirte und Landwirtinnen, sich auf Hilfe einzulassen.
berichten ein betroffener Landwirt und eine Bäuerin, welche Vorboten eines Zusammenbruches sie (nicht) spürten und welche Auswege aus der jeweiligen Krisen-Situation für sie möglich waren.
Als online-Seminar wird das Treffen überregional stattfinden und kostenlos sein.
Interessierte/Betroffene können sich online anmelden und werden anonym behandelt. (kein öffentlicher Chat möglich). Fragen werden anonymisiert beantwortet. Anmeldeadresse: Ländliche Familienberatung Würzburg, Ottostraße 1, 97070 Würzburg, Telefon: 0931 / 386-63725, Mail: info@lfb-wuerzburg.de